Medien
Version vom 8. Dezember 2022, 23:04 Uhr von Bastiwsee (Diskussion | Beiträge) (→Unlogische Meldungen)
Was hier stehen soll:
- Macht und Einfluss
- Propaganda
Umgang mit Kritikern
- Framing
- Diskriminierung, Denunzierung
- Beispiele
Kritik (Medien)
Übertreibung und Panikmache
Falschmeldung
Faktenchecker, Correktiv
Mutmaßungen
Zensur und Gleichschaltung
- Medienberichten und Informationen werden gelöscht oder verändert, ohne dies kenntlich zu machen.
- Interessante Medienberichte befinden sich oft hinter einer Paywall.
- Interessante Sendungen werden sehr spät und selten ausgestrahlt.
- Leitmedien veröffentlichen größtenteils identische Nachrichten und Beiträge zur gleichen Zeit. Teilweise sind diese komplett identisch.
- Interessante websites, youtubevideos etc. werden nach einer Schlagwortsuche besonders weit hinten in der Trefferliste angezeigt (Beispiel YouTube: Das Video
Die Pandemie in den Rohdaten
von Marcel Barz ist nur indirekt über seinen Kanal auffindbar). - 18.01.2022 Klinikunternehmen empfiehlt: Wägen Sie individuell ab, ob Sie sich impfen lassen Inhalt: Das Klinikunternehmen ACURA in Baden-Württemberg überrascht mit einer eindeutigen Stellungnahme zur Corona-Situation und dabei auch zum Thema Impfpflicht. Nachdem Facebook den Beitrag gelöscht hat, will die Klinikleitung dagegen klagen.
- 03.01.2022 Wie ein Medienkonzern seine Journalisten auf bedingungslose Unterstützung der Pandemie-Politik festgelegt hat Norbert Häring
- 03.01.2021 Journalisten sollen die Pandemiepolitik der Regierungen unterstützen, findet der CEO von Ringier. Dies ist eine Bankrotterklärung. NZZ
Häufig mediale Anwesenheit
- Karl Lauterbach
- Christian Drosten
- Lothar Wieler
- Jens Spahn
Wikipedia
- Inhalte zu Wikipedia-Artikeln können je nach Versionsdatum erheblich variieren.
Beispiel: Great Reset vom 25.01.2021[1]. Da ist die Rede davon, dass der Great Reset von QAnon für Verschwörungstheorien missbraucht wird.